
Der 70. Jahrestag der Befreiung von Nazideutschland steht bevor. Pünktlich zu diesem Ereignis hat Livadia, ein Teil von Yalta, eine neue Bronzestatue erhalten. Nahe des Schlosses in dem die Konferenz von Yalta stattgefunden hat.
Nach meiner letzten Reise im Januar zur Krim hat es mich nun wieder dorthin gezogen.
Besuchte ich im Januar zum Beispiel den Alupka-Park und bekam so das erste mal frühlingshafte Gefühle, so wollte ich mir den richtigen Start in den Frühling nicht entgehen lassen.
Auf meiner diesmaligen Reise besuchte ich neben Yalta City auch Livadia (auch Livadja) und Gurzuf.
Zwei Orte, die jedoch sehr unterschiedlich sind. Livadia, ein Dorf, welches zur Region Groß-Yalta gehört hat einen an sich wunderschönen Park und ebenso ein wunderschönes Schloß (siehe früheren Blogbetrag) zu bieten. Am Hang liegend kann man wandernd vom Schloss über schöne und ursprünglich liebevoll angelegte Wege bis hinunter zum Strand von Livadia spazieren. Ebenso kann man den zum Park gehörenden Pfad nach Koreiz wandern. Der Weg führt von einer schönen Aussicht zur anderen.
Aussichten auf das Schwarze Meer, auf Felsen und Berge. Dieser Pfad mutet sich wie eine Gebirgswanderung an. Es geht ständig auf und ab.
Getrübt wird der Eindruck jedoch traurigerweise durch unverzeihliches menschliches Handeln in der Vergangenheit. Grundstücke entlang des Weges, sozusagen in bester Lage, wurden privatisiert, gerodet und zu Bauland. Die Architektur der Gebäude passt leider überhaupt nicht ins Gesamtbild. Auch haben Baumaßnahmen Erosionen verursacht, die für immer negativ auf die Parkästhetik wirken werden.
Es mag ein Glück, oder ein Zufall der Geschichte sein, dass Russland nach der Wiedervereinigung mit der Krim, diese Region offensichtlich zu einem Vorzeigeobjekt, einem Prestigeobjekt, gemacht hat. Entsprechend wurden neue Rodungen gestoppt, private, noch unbebaute Grundstücke wieder in den Park eingefügt.

Ein, bis vor Kurzem, mit einer Mauer geschütztes Bauland (Privateigentum).
Hier sollte ein erheblicher Teil des Waldes gerodet und ein Gebäudekomplex errichtet werden. Zum Glück für den Levadia Park wurde dieses Vorhaben gestoppt und mit dem Rückbau der Mauer begonnen.
Die Sünden der Vergangenheit können so nicht wettgemacht werden, aber zumindest kann das noch Vorhandene erhalten und wieder zum Glanz früherer Zeiten geführt werden.

Die letzte Teil des Pfades von Livadia nach Koreiz ist gut ausgebaut und dem Park würdig.
Wie ebenfalls zu sehen ist haben wir an einem Tag verschiedene Wetter genießen dürfen))
Die letzten zwei sehr gut ausgebauten und gepflegten Kilometer des Weges genießend kommt man in Koreiz an.
Ich hatte schon kurz über Koreiz berichtet. Nun aber sehe ich das Örtchen aus einer anderen Perspektive.
Wir sind bis ins Ortssinne gelaufen, weil wir das uns bekannte und bei einheimischen beliebte Restaurant besuchen wollten.

Ein nicht untypisches Haus in Koreiz. Es ist schon erstaunlich, wie facettenreich die Region um Yalta ist.
Wir kamen an und wurden in ein 40m entferntes Restaurant des selben Besitzers verwiesen. Der Grund: Stromausfall.
Die Umversetzung war keine schlechte Wahl. Meine Begleitung aß besser als im ursprünglichem Restaurant. Ich kann das zwar nicht beurteilen, mein Julia-Kebab war aber sehr lecker)))

Das Ausweichrestaurant. Typisch tatarisch aber auch etwas gewöhnungsbedürftig. Es hat aber gut geschmeckt und auch die sanitäre Einrichtung war sauber.
Das Restaurant jedenfalls sah typisch tatarisch aus. Das gilt übrigens für das ganze Städtchen. Auf der Straße und auf dem Markt waren überwiegend tatarisch aussehende Menschen zu sehen. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass mein Ausflug freitags zur Arbeits- und Schulzeit stattfand.
Der zweite Weg, vom Schloss zum Strand von Livadia, ist wesentlich kürzer und befindet sich teilweise in Überarbeitung. Auch hier wird versucht den alten Charme und die Schönheit des Parkes wieder herzustellen.
Es geht viele Treppen hinunter, vorbei an einem Pavillion, an Markierungen, Bänken, an tollen Aussichten, durch eine wunderschöne Natur, die nur noch etwas mehr Pflege bedarf.
Der Frühling hat seine Vorboten gesendet. Eine Vielzahl an Bäumen, Sträuchern und Bodengewächsen erwachen, oder waren den ganzen Winter über Grün.
Angekommen am Strand von Livadia, den ich natürlich schon von meinen Besuchen im Sommer 2014 kenne, holt diesen Fleck Erde die jüngere Geschichte ein.
Offensichtlich hat der Strand keine Besitzer, zumindest jedoch niemanden der sich für die Pflege verantwortlich fühlt.
Hier muss dringend etwas getan werden. Ich hoffe sehr dass die neue Verwaltung hierfür ein Auge haben wird.
Genauso wie für den ca. 3km langen Fußweg von Livadia nach Yalta.
Dieser Weg, für Touristen gemacht, und aufgrund mangelnder Verantwortungszuordnung vernachlässigt, ist schlichtweg ein Gesundheitsrisiko.
Es wundert mich, dass er nicht gesperrt wurde.
In Yalta angekommen gibt es wieder Lichtblicke und Hoffnung.
Yalta ist eine riesige Baustelle. Strandabschnitte, Straßen, Wege, Häuser….. Es wird viel gebaut. Yalta putzt sich für den Sommer heraus.

Mein erster Eindruck:
Nicht nur am Hafen, überall in Yalta (Jalta) wird gebaut. Die Region putzt sich für die Saison heraus))
Verglichen mit meinem letzten Besuch im Januar geht es sehr spürbar voran.